Bereiche

Bericht und Beschlüsse der zur ordentlichen Herbst-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 30. November 2023 finden Sie unter folgendem Link

Eidgenössische Wahlen vom 22. Oktober 2023 (Nationalratswahlen)

Kantonale Wahlen vom 22. Oktober 2023 (Ständeratswahlen)

Kantonale Volksabstimmungen vom 22. Oktober 2023

Resultate

Abstimmungspublikation
PDF

Durch den Einbau spezieller Profile konnte auf dem Werkgleis der Firma Arnold & Co. AG, welches über die Bahnhofstrasse Flüelen führt, eine Sicherheitserhöhung für Velofahrende erreicht werden. Die erforderlichen Arbeiten konnten am 8. September 2023 abgeschlossen werden.

Beim Knoten Bahnhofstrasse / Industrie Flüelen quert das Werkgleis, welches ins Industrieareal der Firma Arnold & Co. AG führt, die Bahnhofstrasse. Velofahrerinnen und Velofahrer mussten stets achtsam sein, damit das Vorderrad nicht ins Gleis gerät und dies zu einem Sturz führt.

Die Gemeinde Flüelen und die Firma Arnold & Co. AG haben nun eine Lösung zur Erhöhung der Sicherheit bei der Gleisquerung Bahnhofstrasse umgesetzt. In Zusammenarbeit mit der spezialisierten Gleisbaufirma C. Vanoli AG wurden Profile im Gleis verlegt und befestigt. Dadurch ist eine fast ebne Fläche entstanden, welche problemlos überfahren werden kann. Beim Befahren der Strecke mit Zugskompositionen, werden die Profile wie bei einem Schwamm durchgedrückt. Diese richten sich anschliessend wieder auf.

Die nun ausgeführten Massnahmen erhöhen die Sicherheit für Velofahrende, welche die Gleisquerung passieren müssen. Selbstverständlich gilt es beim queren von Gleisen weiterhin vorsichtig zu fahren. Die Beteiligten sind froh, durch die eingebauten Profile eine Sicherheitserhöhung erreicht zu haben.

Bild 1: Profil im Gleis

Bild 2: Gleisquerung Bahnhofstrasse nach erfolgtem Einbau der Profile

Im Frühling 2023 wurde die seit einigen Jahren in Flüelen wohnhafte Heidi Ulrich zum ersten Mal Weltmeisterin im Speed-Windsurfen. Diesen Titel gewann sie in La Palme, am französischen Mittelmeer. Weiter hält Heidi Ulrich die Weltrekorde über 500 Meter und die Nautische Meile. Sie ist seit Jahren im Speed-Windsurfen eine absolute Ausnahmekönnerin.

Am Dienstag, 29. August 2023 konnte eine Delegation des Gemeinderats Flüelen die Weltmeisterin im Gemeindehaus empfangen. Gemeindepräsident Andreas Feubli würdigte die grossartigen Erfolge und gratulierte der prominenten Einwohnerin ganz herzlich zu diesen hervorragenden Leistungen. Heidi Ulrich wurde eine Skulptur der Flüeler Heckenrose mit einer speziellen Widmung als Geschenk der Wohngemeinde übergeben.

Anlässlich des Gesprächs konnten sich die Gemeinderatsmitglieder einen interessanten Einblick in die nicht alltägliche Sportdisziplin Speed-Surfen verschaffen. Dies mit der Feststellung, dass ein sehr grosser Aufwand und aussergewöhnliches Können notwendig sind, um derartige Leistungen zu erbringen und Erfolge zu feiern. Im Namen der Bevölkerung wünscht der Gemeinderat Heidi Ulrich weiterhin viel Glück und Erfolg.

Bild: Weltmeisterin Heidi Ulrich mit Partner Christian Arnold sowie der Gemeinderatsdelegation anlässlich des Empfangs im Gemeindehaus Flüelen

Am Donnerstag, 22. Juni 2023 wurde die interessierte Bevölkerung anlässlich einer Informationsveranstaltung über die Resultate der "Entwicklungsplanung Seeufer Flüelen" informiert.  Die "Zentralen Erkenntnisse aus dem Workshopverfahren" werden öffentlich publiziert. Die entsprechende Datei können Sie nachfolgend einsehen.

Für den Gemeinderat ist wichtig festzuhalten, dass es sich um einen exemplarischen Entwurf handelt und nicht um ein Projekt. Die auf den Plänen ersichtlichen Massnahmen sind erste Ideen, was in diesen Räumen entstehen könnte. Weiterführende Planungen müssen aufzeigen, was wirklich möglich und gewollt ist.

Zentrale Erkenntnisse aus dem Workshopverfahren
PDF
Einladung zur Informationsveranstaltung vom 22. Juni 2023
PDF

Eidgenössischen Volksabstimmung vom 18. Juni 2023 - Resultate

Abstimmungspublikation
PDF

Bericht und Beschlüsse der ordentlichen Frühlings-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 25. Mai 2023 finden Sie unter folgendem Link

Die Zentralschweiz engagiert sich gegen die Verbreitung von ortsfremden Pflanzen, sogenannten "invasiven Neophyten". 

Am 4. Mai 2023 wurde die Bevölkerung via Medienmitteilung von Umwelt Zentralschweiz über den Neophytensack informiert.
Ab diesem Datum können die Säcke bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden. 

Der Kanton Uri informiert, dass die Aktion auch in diesem Jahr (2025) durchgeführt wird. Eine Medienmitteilung zu diesem Thema erscheint demnächst.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem angefügten Flyer "Fragen und Antworten zum Neophytensack".

Flyer "Fragen und Antworten zum Neophytensack"
PDF
Plakat Neophytensack
PDF

In den vergangenen Jahren hat eine Interessengruppe unter der Leitung von Franz Steinegger eine umfassende Dokumentation über das Gruontal verfasst. Die Dokumentation wurde als wissenschaftliche und touristische Broschüre zusammengefasst und wird der Öffentlichkeit in digitaler Form zugänglich gemacht. Die Broschüre und die dazugehörende Karte können Sie unter folgendem Link einsehen, digital beziehen und bei Bedarf ausdrucken.

Ab März 2023 eröffnet das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) im Auftrag des Kantons eine Unterkunft (UMA-Zentrum) im Wohnhaus Dorfstrasse 17 für unbegleitete minderjährige Asylsuchende.

Der Gemeinderat hat die vorgesehene Unterbringung zur Kenntnis genommen, steht dieser jedoch skeptisch gegenüber. aufgrund des zentralen Standorts der Unterkunft sowie betreffend Betreuungsangebot werden Vorbehalte geäussert. Die Entwicklung wird seitens der Gemeinde beobachtet.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem untenstehenden Flyer und der Medienmitteilung Amt für Soziales.

Gemäss Information des SRK werden am 21. März 2023 vier Minderjährige in die Wohngemeinschaft Dorfstrasse 17 einziehen.

Bei Fragen oder Problemen stehen folgende Kontaktnummern des SRK zur Verfügung:

Betreuungspersonen Wohngemeinschaft    079 676 07 40

Pikett Dienst (rund um die Uhr)                    079 664 91 85

Information an die Bevölkerung 22. Februar 2023
PDF
Medienmitteilung Amt für Soziales 14. März 2023
PDF